Pressemeldungen - der InveXtra AG
27.04.2023
Investmentfonds.de | Hohe Steuern- und Abgabenlast in Deutschland
Investmentfonds.de - Deutschland erreicht Platz 2 im europäischen Vergleich der OECD für die Belastung der Einkommen mit Steuern und Abgaben in Europa.
Lesen Sie hier weiter >>>
10.03.2023
Investmentfonds.de | Bitcoin ist nur was für Spekulanten!
Investmentfonds.de - Für die Kryptomärkte verlief das Jahr 2022 sehr wechselhaft.
Die Kurse brachen auf dem Kryptomarkt ein, bedingt auch durch einige Skandale und Pleiten.
Lesen Sie hier weiter >>>
24.02.2023
Investmentfonds.de | Die geeignete Investmentstrategie: Wann ist der richtige Einstiegszeitpunkt a
Investmentfonds.de - Die Börsenkurse glichen die letzten drei Jahre eine Achterbahnfahrt, es
ging deutlich rauf aber auch wieder runter. Eigentlich wie immer, "die
Börse ist keine Einbahnstrasse", lautet eine alte Börsenweisheit.
Lesen Sie hier weiter >>>
10.11.2022
investmaxx | Crash am Kryptomarkt noch nicht zu Ende
Der Wert mancher Kryptowährungen wie Bitcoin könnte auf Null sinken. Kryptowährungen sind reine virtuelle Spekulationsobjekte und nicht als Geldanlage geeignet.
Lesen Sie hier weiter >>>
11.03.2022
Investmaxx | EZB mit falschem Timing
Köln, den 11.03.2022 (Investmentfonds.de) - Die europäische Zentralbank (EZB) hat gestern im Rahmen ihrer monatlichen EZB-Ratssitzung entschieden eine restriktivere Geldpolitik zu betreiben und ihre monatlichen Käufe von Staatsanleihen der Euro-Staaten bis Ende Juni zu beenden.
Lesen Sie hier weiter >>>
25.02.2022
Investmaxx | Russland - Ukraine Konflikt treibt Anleger in Fonds zu erneuerbaren Energien
Köln, den 25.02.2022 - Der Russland - Ukraine Konflikt macht die Energiewende alternativlos und trieb gestern Anleger in Aktien und Fonds zu erneuerbaren Energien.
Lesen Sie hier weiter >>>
03.02.2022
Investmaxx | Crash Prognosen zu US Wachstums- und Technologieaktien
Köln, den 03.02.2022 - Facebook korrigiert heute um ca. -26% an der Börse. Aktuell sind das schwierige und nervenzehrende Zeiten für viele Anleger.
Doch Diversifikation im Portfolio, Erfahrung und Coaching helfen
auch diese Krise an der Börse zu überstehen.
Lesen Sie hier weiter >>>
12.11.2021
25 Jahre Invextra: Kinder - Depot kostenlos und steuerfrei, inklusive Beratung
Köln, den 12.11.2021 (Investmentfonds.de) - "Das Wissen zum Thema Geldanlegen an der Börse wird zunehmend wichtiger für zukünftige Generationen, zumal die umlagefinanzierte gesetzliche Rente immer unsicherer wird", so Dipl.-Kfm. Raimund Tittes, Gründer und Vorstand der Kölner Investmentberatung Invextra AG.
Lesen Sie hier weiter >>>
02.11.2021
TOP Fonds Monatssieger zum 31.10.2021 - Stabilitas - Pacific Gold+Metals P
Köln, den 02.11.2021 (Investmentfonds.de) - Edelmetalle, wie Gold, Silber, Platin gibt es seit
vielen Jahrtausenden und gelten schon immer als ein Teil stabiler Geldanlage.
Lesen Sie hier weiter >>>
29.10.2021
VL-Fonds-Vergleich: Die Testsieger der letzten 7 Jahre
Köln, den 29.10.2021 (Investmentfonds.de) - VL-Fonds sind eine attraktive Anlageform zur Altervorsorge. Der Morgan Stanley INVF US Growth Fund (USD) A (LU0073232471) erreichte in der Wertentwicklung der Invextra BIG DATA - Fondsdatenbank den ersten Platz im Vergleich der letzten 7 Jahre.
Lesen Sie hier weiter >>>
Fondsanleger verschenken 25.000 EURO an teure Banken
Köln, den 09.09.2003 - Seit Jahren zahlen Fondsanleger bei teuren Anbietern und Hausbanken zu hohe
Gebühren beim Fondskauf. "Die meisten Leute wissen gar nicht, was sie an
Gebühren zahlen müssen. Das ist ein unsichtbarer Ausgabenblock, auf den kaum
jemand achtet", erklärte Peter Grieble, Finanzexperte der Verbraucherzentrale
Baden-Württemberg kürzlich in der FAZ. Nach den Erfahrungen von Investmentfonds.de
weiß die Mehrheit der Fondsanleger leider immer noch nicht, dass sie nicht nur
für eine Einmalanlage, sondern auch für einen Sparplan Monat für Monat bis zu
fünf Prozent extra Gebühren bei der Hausbank bezahlt und dadurch langfristig
bis zu 25.000 EURO verschenkt.
Lesen Sie hier weiter >>>
Investmentfonds.de schaltet Meta-Portfolio frei
Neues Fonds-Portfolio-Tool setzt mit Sparplan- und
Multiwährungsfunktionalität einen neuen Standard für Fondsanleger
Köln, den 21.03.2001 - - Das Investmentfonds.de Portal – der
Fondsdienst der InveXtra.com AG – hat das neue
Meta-Fonds-Portfolio nach einer eingehenden Testphase für
den deutschen Fondsanleger online geschaltet. Damit erhalten
Investoren, die Ihre Gelder von mehreren Fondsgesellschaften
verwalten lassen, zunächst die Möglichkeit, alle Ihre Fonds
in einem konsolidierten virtuellen Fondsportfolio
zusammenzufassen und täglich den Stand Ihrer Investments
und Sparpläne abzufragen. Investmentfonds.de bietet damit
den mehr als 10 Mio. deutschen Fondsanlegern, die bereits
ein Fondsdepot besitzen, und der zunehmenden Zahl neuer
Anleger ein maßgeschneidertes Analysetool.
Lesen Sie hier weiter >>>
Hier mehr zur InveXtra AG >
Die Presse über Investmentfonds.DE
|
Erschienen in „Rheinischer Merkur"
– Fondsanlage – Mai 2001, Nr. 17, S. 19 |
„Rheinischer
Merkur",
Fondsanlage, Mai 2001, Nr. 17, S. 19
|
Dachfonds: Weniger Ungewissheit
bei Kleinanlegern
Von RAIMUND TITTES
Wegen der Ungewissheit am Aktienmarkt
und der erhöhten Risiken von Direktinvestments in Aktien setzen sich
Investmentfonds zunehmend als Finanzinstrument zur privaten Vermögensanlage
und Altersvorsorge durch.
Das wachsende Angebot an zugelassenen
Investmentfonds und die damit einhergehende Differenzierung in Themenfonds,
Branchenfonds und Regionalfonds erschwert dem Privatanleger die Auswahl.
Erleichtert wird sie durch Internetangebote. Hier werden Vergleichsmöglichkeiten
nach unterschiedlichen Kriterien gestaffelt. Allerdings bleibt die Auswahl
der für den Kleinanleger geeigneten Fonds eine schwierige Aufgabe.
Denn die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Blankoscheck für
die Zukunft.
Das Delegieren der Fondsauswahl an
professionelle Vermögensverwalter war bisher nur für Anleger
mit relativ hohen Anlagebeträgen möglich. Abhilfe schaffen die
seit 1998 auch in Deutschland zugelassenen Dachfonds. Mit ihnen kann der
Kleinanleger an einer professionellen Vermögensverwaltung teilhaben.
Dachfonds stellen im Regelfall ein
gemischtes Portfolio aus Anteilen von in Aktien, Renten, Immobilien oder
Geldmarkttiteln investierenden Investmentfonds dar. Je nach Risikopräferenz
kann der Anleger zwischen Dachfonds mit unterschiedlich hohen Anteilen
an Aktienfonds wählen.
Durch das Fondsmanagement werden
dem Anleger mehrere Entscheidungen abgenommen, die seine Gesamtrendite
gegenüber der „Do-it-yourself" Fondsverwaltung steigern können.
Dachfondsmanager sind meist besser über das Marktgeschehen und die
Qualität der Fondsmanager informiert. Sie lassen sich bei Ihren Investitionsentscheidung
weniger häufig von irrationalen Faktoren wie Angst und Gier lenken.
Des weiteren kann ein Dachfonds im
Gegensatz zu den reinen Aktienfonds in der Regel erheblich höhere
Beträge in weniger riskante Anlagen wie Geldmarkt- und Rentenfonds
umschichten, wenn sich am Aktienmarkt eine Korrektur abzeichnet.
Reine Aktienfonds können aufgrund
der „Anlagewahrheit" und Prospekthaftung gegenüber dem Privatnleger
nicht in dem Umfang in risikoärmere Anlagen umschichten wie Dachfonds;
mit entsprechender Flexibilität zur Umschichtung in Rentenfonds und
Geldmarktfonds. Durch rechtzeitige Umschichtung kann theoretisch eine höhere
Rendite, bei geringerem Risiko erzielt werden. Wie das turbulente Börsenjahr
2000 gezeigt hat, ist dieses insbesondere in volatilen Zeiten auch in der
Praxis erreichbar.
Die deutlich ungünstigere Kostenstruktur
gegenüber einem direkten Investment in die Zielfonds mindert die Rendite
der Vermögensanlage. Beim Erwerb eines Dachfonds fallen Ausgabeaufschläge
von bis zu 5% und jährliche Managementgebühren von bis zu 1,6%
sowohl für den Dachfonds als auch für die Zielfonds an. Werden
Zielfonds einer fremden Gesellschaft erworben kann allerdings aufgrund
der hohen Kaufvolumina mit erheblichen Rabatten beim Ausgabeaufschlag für
die Zielfonds des Dachfonds gerechnet werden. Bei hauseigenen Zielfonds
werden die Ausgabeaufschläge gleichfalls stark rabattiert oder vollständig
erlassen.
Die erhöhten Kosten müssen
durch überproportionale Erträge aufgrund der professionellen
Fondsselektion durch das Dachfondsmanagement erst einmal überkompensiert
werden. Dies ist insbesondere in volatileren Börsenzeiten tendenziell
eher möglich, wie die Betrachtung von Dachfonds im Vergleich zu anderen
Fonds-Kategorien zeigt. Beispielsweise konnte sich der Dachfonds Sauren
Global Growth (WKN 989614) im negativ verlaufenden Börsenjahr 2000
mit +2,83% besser als der MSCI World Index mit -7,46% entwickeln und lag
damit deutlich besser als die meisten Aktienfonds, die in der überwiegenden
Zahl im Minus lagen. Der Sauren Global Growth war damit nach Angaben des
Magazins „Finanzen" im Jahr 2000 der erfolgreichste in Deutschland zugelassene
Dachfonds mit weltweiter Diversifizierung. Bereits im positiv verlaufenden
Börsenjahr 1999 konnte sich der Sauren Global Growth mit +55,50 %
besser als der MSCI World Index (+36,70%) entwickeln.
Des weiteren wird der Erwerb von
Dachfondsanteilen insofern gegenüber dem privaten Erwerb von Fondsanteilen
steuerlich begünstigt, als die durch Transaktionen innerhalb des Fonds
entstandenen Zwischengewinne nicht der Spekulationssteuer unterliegen.
Dies bedeutet im Gegensatz zum privaten Einzelanleger eine höhere
Dispositionsfreiheit. Sie erlaubt es der Kapitalanlagegesellschaft, das
Fondsvermögen stets in die optimalen Fonds zu investieren und umzuschichten,
ohne die sonst eventuell anfallende Spekulationssteuer berücksichtigen
zu müssen.
Das Internetangebot „Investmentfonds.de"
erleichtert dem Fondsanleger den Vergleich und die Auswahl von Investment-
und Dachfonds. Angeboten werden Informationen zu mehr als 4.500 Fonds,
Rankings sowie News zu Trends, Perspektiven und Entwicklungen an den Finanzmärkten.
(...)
|
|
„DIE WELT", (Ausgabe 30. Mai
2001) |
„DIE
WELT",
Ausgabe 30. Mai 2001
|
„Argusauge aufs Fondsdepot "
Mit MyPortfolio können auch
Fondssparer ihre Geldanlage im Auge behalten - Tool mit Tücken
Von Kirsten Huthmann
Wer mehr als ein Depot hat, darüber
hinaus vermögenswirksame Leistungen auf einen Fondssparvertrag bezieht
und womöglich
auch noch direkt beim Fondsanbieter
anlegt - der hat vor allem eins nicht: seine Geldanlage fest im Blick.
Abhilfe versprechen
Musterdepots oder Watchlists verschiedenster
Finanzsites im Internet. Dort kann man Aktienkäufe und Postenverschiebungen
präzise Transaktion für
Transaktion eintragen und erhält dann eine aktuelle Performanceübersicht.
Nun haben solche
Musterdepots für manchen Fondsanleger
allerdings einen winzigen Nachteil: Sie gehen von Einmalanlagen aus. Wer
dagegen regelmäßig in
einen oder gar mehrere Fondssparpläne einzahlt, hat Schwierigkeiten,
die Wertentwicklung seiner
Geldanlage nachzuvollziehen. MyPortfolio
auf der Site Investmentfonds.de bietet diesen kleinen, aber feinen
Zusatzservice der Sparplanüberwachung.
Eine Schnellregistrierung mit wenigen Angaben zu Benutzername,
Passwort und E-Mail ist schnell
erledigt, dann gelangt man in den selbst gestaltbaren Bereich und kann
loslegen. Wichtig ist jetzt, alle relevanten Depotunterlagen parat zu haben.
Denn hier heißt es, Posten für Posten eintragen, was man wann
ge- oder verkauft hat.
Ob nun in "echt" oder als Planspiel:
Ausgangspunkt für jede virtuelle Depotbewegung ist die Entscheidung
für einen Fonds.
Unter "Fonds hinzufügen" tippt
man dann besser die Wertpapierkennnummer als den Namen des Fonds ein; Letzteres
ist wegen unterschiedlicher Schreibweisen
meist hoffnungslos. Nächste Frage: Was soll mit dem Fonds geschehen?
Soll er per
heutigem Datum erworben werden?
Oder wollen wir einen historischen Kauf nachtragen? Wer den damaligen Einstiegspreis
nicht mehr nachvollziehen kann,
startet hierfür die historische Kursabfrage, die Daten ab 1. Januar
1999 liefert. Auf diesen
Kursdaten basiert auch folgende
hübsche Funktion: "Kauf nach Betrag". Dort kann man sich vorrechnen
lassen, was etwa aus
10.000 Euro geworden wäre,
die man, sagen wir im September 1999, in einen Neue-Markt-Fonds gesteckt
hätte. Das Planspiel
lässt sich beliebig variieren,
zum Beispiel durch Verkauf des Postens im April oder Oktober 2000 - oder
eben erst jetzt.
Wir wollen nun aber wissen, wie das
mit den Sparplänen funktioniert. Unter "Sparplan anlegen" wird nach
Startdatum,
Sparbetrag, Einzahlturnus und Währung
gefragt. Klick auf "Hinzufügen" und - nichts passiert, das Depot bleibt
leer. Es
erscheint auch keine Fehlermeldung.
Was nun? Leider ist auch die Hilfefunktion nicht zu aktivieren. Dann, nach
einigem Hin und
Her, wird Folgendes klar: Mit Netscape
ist hier nichts zu wollen, jedenfalls nicht so, wie der Browser auf unserem
Rechner
konfiguriert ist. Mit dem Internet
Explorer geht es; aber es hilft, vorher mal wieder alle Cookies und temporäre
Internet-Files
gelöscht zu haben - und sich
nach dem Einrichten der Sparpläne kurz auszuloggen.
Beim erneuten Betreten von MyPortfolio
ist dann alles hübsch säuberlich vorhanden: Fondsname, Einstiegskurs,
Anzahl,
prozentualer Anteil am Depot, letzter
Kaufkurs, aktueller Kurs, gesamter aktueller Wert des Postens sowie die
Performance.
Selbstverständlich werden auch
der Gesamtwert des Depots sowie Gewinne und Verluste ausgewiesen. Per Klick
aufs
Kaufen/Verkaufen-Kästchen kann
man zudem - wie im echten Leben - Fondsanteile in beliebiger Anzahl und
zu einem
beliebigen Datum zu- oder verkaufen.
Und wer das kleine Kästchen neben dem "letzten Trade" anklickt, gelangt
zum
"Portfolio-Inside". Dort erscheint
jede Einzeltransaktion dieses Postens: Ob nun 25 Euro im Monat, und das
seit zwei Jahren,
oder aber Kauf, Zukauf, Verkauf,
Kauf, Verkauf einer beliebigen größeren Summe. Hier lassen sich
auch Feinheiten und
Korrekturen einarbeiten, zum Beispiel,
wenn man beim Sparen mal eine Unterbrechung eingelegt oder zwischendurch
eine größere Einmalzahlung geleistet hat. (...)
|
|
„Wertpapier – Das Börsenjournal",
(Ausgabe 1. Februar 2001, 3/2001) |
„Wertpapier
– Das Börsenjournal", Ausgabe 1. Februar
2001, 3/2001
|
Special:
„Die 50 Besten Finanzseiten im
Web"
"Das Internet ist ein Segen für
die Anwender, ein Fluch für die Anbieter.
Das Netz macht alle kapitalrelevanten
Informationen in Sekundenschnelle auch dem Privatanleger zugänglich.
Alles, was die Kurse bewegen kann, ist nur noch einen Mausklick weit entfernt,
der Informationsvorsprung der Profis schmilzt.
Doch machen wir uns nichts vor: Bei
weit über einer Milliarde Internetseiten im Cyberspace wird es immer
schwieriger, die richtige Website zu finden. Klar ist auch, dass nicht
jeder, der im Netz sendet, wirklich etwas mitzuteilen hat. Nicht immer
kann der „Content" bei der Vielzahl der neuen Sites mithalten.
Allein in Deutschland nutzen inzwischen
11,3 Millionen Bundesbürger regelmäßig das Netz. Die Zahlen
des Marktforschungsinstituts MMXI Europe zeigen noch etwas anderes: Der
Zeitraum, den die User im Netz verbringen, steigt ständig an. Inzwischen
beträgt er 390 Minuten pro Kopf und Monat, 100 Minuten mehr als im
vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Grund genug für die Redaktion,
die 50 interessantesten Finanzseiten im Netz herauszufiltern, jeweils unterteilt
nach deutschen und internationalen Aktien, Neuemissionen, Optionsscheinen,
Investmentfonds, Institutionen, Medien und Börsenspaß."
(...)
Investmentfonds Rubrik S. 26
WWW.INVESTMENTFONDS.DE
Laut eigenen Angaben gibt es hier
das umfangreichste Informationsangebot zu den in Deutschland zugelassenen
Investmentfonds: Profile von über 4.500 Fonds, Infos zu über
270 Kapitalanlagegesellschaften, aktuelle Kurse zu mehr als 3.800 Fonds,
Fondsnews und die Fonds-Star-Rankings von standard & Poor`s. Die Seite
bietet ein sehr umfangreiches Angebot rund um das Thema Fonds. Auch Marktanalysen
und Marktmeinungen von bekannten Fondsmanagern und Investmentgesellschaften
sind nur einen Mausklick weit weg. |
|
Fonds Exklusiv - Das unabhängige
Fondsmagazin - (Heft 00, April 2001, S. 47) |
Fonds Exklusiv
Heft 00, April 2001, S. 47
|
Der Härtetest
Fonds-Portale: Fonds im Web
Im Wettstreit: Wer liefert die
heissesten Infos und die aktuellsten Daten? FONDS EXKLUSIV nahm die größten
deutschen Fondsportale ins Visier
Innerhalb weniger Jahre sind Investmentfonds
zum Anlageinstrument Nummer Eins aufgestiegen – sei es in Form von Sparplänen,
Einmalerlägen oder Fonds-Policen. Jahr für Jahr werden Milliarden
D-Mark sowohl für den mittelfristigen Vermögensaufbau als auch
für die langfristige Vorsorge in Fonds gesteckt. Mittlerweile sind
alleine in Deutschland mehr als 4500 Publikumsfonds zum Handel zugelassen
– und ein Ende des Booms ist noch lange nicht abzusehen. Denn für
Anleger ist dies ein Paradies, in dem Jahres-Netto-Renditen im guten zweistelligen
Bereich durchaus möglich sind. Aber wer die Wahl hat, hat auch die
Qual. Denn aus den unzähligen Fonds genau den „richtigen" zu wählen
ist Schwerstarbeit. Hier ist kompetente Hilfe gefragt. Und wie kann es
im Zeitalter des World Wide Web anders sein als über Internetportale!
Sie sind heute bereits ein unverzichtbares Instrument, um durch das Dickicht
der Investmentfonds zu finden, unentbehrlich für jede gezielte Fondsauswahl:
Auf Knopfdruck den besten Biotech-, den interessantesten Technologie- oder
den aussichtsreichsten Europa-Fonds. Und neben umfangreichen Datenbanken
und Rankings stehen aktuelle Marktanalysen, minütliche News-Ticker
und fundierte Hintergrundinformationen zum Abruf bereit. Über Foren
werden Erfahrungen ausgetauscht und Diskussionen geführt. Tipps und
Empfehlungen über Bücher und Veranstaltungen runden das Angebot
ab. Und sind Sie zu bequem, jeden Tag ins Internet zu gucken, können
Sie sich über tägliche E-Mail-Dienste über alles Wissenswerte
in der Fondsbranche informieren lassen. Und das Schönste daran: Alles
ist gratis abrufbar!
Aber bevor Sie sich wie wild durch
das Internet klicken, lesen Sie die folgenden Seiten. Sie sparen eine Menge
Zeit. (...)
WWW.INVESTMENTFONDS.DE
Fonds-Datenbank mit zusätzlichen
Informationen im Versicherungsbereich
INVESTMENTFONDS.DE startete
bereits 2000 und zählt damit zu den „First Movern" unter den Fondsportalen.
Im November 2000 wurde ein großer Schritt hinsichtlich der Datenbank-Qualität
gemacht. In Kooperation mit dem führenden Fondsdaten-Anbieter Standard
& Poor's Funds Service wird seither eine umfassende Investmentfonds-Datenbank
bereitgestellt. Im Angebot stehen Profile zu mehr als 3800 in Deutschland
zugelassenen Fonds und zusätzlich Informationen zu über 270 Fondsgesellschaften.
Auch die Fondsbewertung wurde von Standard & Poors übernommen
– sie erfolgt sowohl nach quantitativen, aber zu 60 Prozent auch nach qualitativen
Kriterien, wie Professionalität des Fondsmanagements und der Kontinuität
der erzielten Erfolge. Dementsprechend werden auch die Standard & Poors-Auszeichnungen
angeführt. Damit ist es dem User von investmentfonds.de möglich,
einen Fonds zusätzlich zu den Ertragszahlen über das S6P-Rating
zu bewerten.
Unter „Fondsprofile" bietet investmentfonds.de
sämtliche Suchmöglichkeiten an, von der Einsteiger- bis zur Expertensuche.
Die allgemeine Selektion nach Wertpapierkenn-Nummer, Fondsname, Fondsgesellschaft,
Anlagekategorie, Region oder Branche ist ebenfalls möglich – verwirrend
dabei ist jedoch, dass diese Funktion unter der Rubrik „Fonds-Kurse" zu
finden ist.
Apropos Kurse – die charttechnische
Darstellung der Wertentwicklung der Fonds kann von einem Monat bis zu 10
Jahre variiert werden – unter allen Fondsportalen der längste darstellbare
Zeitraum. Branchen- und Länderallokation der Fonds können hingegen
nicht abgerufen werden.
Dafür bietet investmentfonds.de
ein umfangreiches Rundum-Service, angefangen von Brokerage (Ratenkredit-,
Lebensversicherungs-, Autoversicherungs-, Girokonten- und Brokervergleiche),
bis hin zu einer umfangreichen Liste von Venture Capital Gesellschaften.
Weiters werden Aktienkurse und Profile von Aktiengesellschaften sowie sämtliche
Indexverläufe gelistet. Durch dieses umfangreiche, über den Fondsbereich
weit hinausgehende Zusatzangebot gleicht investmentfonds.de bereits mehr
einem Finanzportal als einem reinen Fondsportal. |
|